Vom 15. bis zum 17. Mai waren die Klassen 3a, 3b und 3c gemeinsam auf Klassenfahrt in der Jugendherberge Leutesdorf. Direkt am ersten Tag sind wir mit dem Schiff nach Andernach gefahren. Dort haben wir das Geysir Museum besucht und ganz viel über Geysire erfahren. Im Museum wird gezeigt, wie ein Geysir entsteht und wie er funktioniert. An vielen Stationen kann man selber Experimente machen und Dinge ausprobieren.
Liebe Leute vom Staatstheater Mainz, wir waren am 5. Mai als Theaterstarter bei euch zu Gast. Wir, die Kinder der dritten Jahrgangsstufe, haben uns die Tanzaufführung „Welcome Everybody“ angeschaut.
Ich heiße Timea und ich möchte euch erzählen, wie unser Waldtag abgelaufen ist:
Wir sind zum Wald gefahren. Dort angekommen, haben wir uns begrüßt. Nach der Begrüßung haben wir dicke und dünne Stöcke, sowie Rinde und Blätter gesucht. Dann war Frühstückspause. Während der Pause haben mich die Stechmücken geärgert.
Endlich konnte wieder ein Konzert in der Turnhalle stattfinden!!! Die Turnhalle war voll besetzt. Eltern, Geschwisterkinder, Mitschüler freuten sich auf die musikalischen Darbietungen der 3. und 4. Klässler.
Unter diesem Motto stand der Handball-Aktionstag, der am 27. März an unserer Schule stattfand. Teilnehmen konnten alle Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen. Geleitet wurde das Training von einem professionellen Trainer vom Handball-Club Gonsenheim und von der Trainerin der Meenzer Dynamites (Mainz 05).
Bei unserem Projekt ging es darum, den Kindern zu zeigen, was alles notwendig ist, damit Pflanzen wachsen können. Außer Erde, Wasser, Licht und Wärme sind Insekten sehr wichtig. Ohne Insekten gäbe es kein Obst und Gemüse, keine Pflanzen und damit auch keine Menschen mehr. Leider nehmen wir Menschen ziemlich viel Platz ein, so dass Insekten immer weniger Nahrung finden.
Im Projekt „Bienenfreunde“ haben wir in den drei Tagen einiges über die Bienen gelernt. Viele wichtige Fragen galt es zu beantworten, z.B.: Warum müssen Bienen geschützt werden? Welche Gefahren gibt es für die Bienen? Keine Bienen – was dann? Wie geht es den Bienen besser? Wie sieht eine gute Wiese für Bienen aus? Woher kommt der Honig? Wie sieht eine Biene aus? Wie ist die Arbeit in einem Bienenstock verteilt? — und noch viele weitere Fragen! An einem Tag haben wir auch die Soziale Stadtimkerei besucht und dort noch mehr über die Bienen erfahren. Außerdem bekamen wir ein leckeres Honigfrühstück, bei dem wir viele verschiedene Honigsorten probieren durften! Neben dem ganzen Wissen haben wir aber auch noch toll gebastelt und Karten gedruckt! Hier ein paar Eindrücke vom Projekt „Bienenfreunde“:
In dem Projekt „Aus alt mach neu“ stand das Thema Upcycling im Vordergrund. Es ging darum, aus altem, scheinbar unbrauchbarem etwas neues und schönes zu schaffen. So wurden Milchkartons zu Snackboxen und Kressehäusern umfunktioniert, die mit viel Liebe zum Detail farbenfroh bemalt wurden. Leere Glasflaschen wurden zu Vasen und aus Deckeln unterschiedlicher Größe und Form zauberten die Kinder dekorative Kerzenständer. Außerdem kochten, backten und bereiteten die Kinder mit viel Eifer die unterschiedlichsten Speisen und Getränke aus „geretteten“ Lebensmitteln zu, die wir im Rahmen von Foodsharing erhielten. Hierbei ging es vor allem darum, die Kinder für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren.
Vom 15. – 17.03.23 fanden an der MLK Grundschule 3 Projekttage statt. Das Thema lautete:„Wir kümmern uns um unsere Umwelt“ Es gab 4 Gruppen mit jeweils 3 Untergruppen:
Bienenfreunde
Aus alt mach neu
Was wächst denn da?
Müll, Müll, überall Müll
Ziel der Projekttage war es , das Bewusstsein für die Umwelt zu schärfen. Wir wollen als Schule aktiv werden im Bereich Nachhaltigkeit. Mit diesen Projekttagen sind wir mit den Kindern in das Thema in verschiedenen Bereichen eingestiegen. Alle Projekte waren handlungsorientiert: „Gerettete Lebensmittel“ wurden zu leckeren Speisen verarbeitet, Abfall zu Kunst umgewandelt, Blumen für Bienen gesät, Bienenhotels und vieles mehr gebastelt. Das Thema „Müll“ und insbesondere „Müllvermeidung“ konnten die Kinder in ihrem Schul- und Lebensalltag wiederfinden. Einige Klassen entschlossen sich spontan in der folgenden Woche an den „Dreck-weg-Tagen“ teilzunehmen und Müll in der Umgebung der Schule zu sammeln. Ausflüge zur Stadtimkerei und zum Recyclinghof in Hechtsheim machten viel Spaß und brachten neue Erkenntnisse. Am 3. Tag fand nachmittags die Präsentation der Projekte statt. Parallel dazu gab es einen Flohmarkt, bei dem Kinder ihre Spielsachen und Bücher, die sie nicht mehr brauchten, verkauften und ein Buffet mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken, das der Förderverein der Schule organisiert hatte. Alle Einnahmen wurden an das Pazarcik Kulturzentrum Mainz e.V. gespendet, die damit den Erdbebenopfern in der Türkei helfen werden. Alleine durch den Verkauf kamen an diesem Tag 800,00€ zusammen. Durch den Inhalt der Spendendosen und den zusätzlichen Verkauf der Fastnachtskostüme der Klassen 3&4 kamen insgesamt sogar 1300€ zusammen! Dieser Betrag wurden am 24.04.23 dem Vorstand des Vereins übergeben. So waren die Projekttage in vielerlei Hinsicht ein voller Erfolg!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.